Museumsleiter:
Ulrich Amthor / Hans-Jürgen von Maercker
Der Heimatverein Horneburg hat von 1994 – 1996 ein Museumskonzept entwickelt und zunächst mit finanzieller Hilfe der Kreissparkasse Stade sein
„Regionalmuseum für Ausspann, Fuhrwesen und zugehöriges Handwerk“
verwirklicht.
Die ständige Ausstellung
vermittelt einen lebendigen Eindruck vom Fuhrwesen und dem damit verbundenen Handwerk sowie dem Ausspann zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert. Werkzeuge und Arbeitsmaterialien aus einer historischen – noch betriebsbereiten – Schmiede, einer Sattlerei, Stellmacherei und Böttcherei gehören zum ständigen Inventar. Ein Ausspann – eine ländliche Schänke – aus der Zeit um 1830, Kutschen und Produkte der ländlichen Stellmacherei sind im Museum zu sehen. Im zweistöckigen Magazin werden alte Werkzeuge und Arbeitsgeräte vergangener Jahrhunderte inventarisiert, gepflegt und aufbewahrt.
Das Museum als Lernort
Das Handwerksmuseum bietet als außerschulischer Lernort den Schulen ein museumspädagogisches Programm als themenbezogene Ergänzung schulischer Projekte an. Dabei werden je nach Alter sozialgeschichtliche Themen (Funktion der Gilden, Zünfte, Innungen bis hin zu den Aufgaben von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden) vermittelt, anhand alter Urkunden und Akten historische Entwicklungen erarbeitet und im Umgang mit traditionellen Werkzeugen die praktische Tätigkeit historischen Handwerks ausschnittsweise erfahrbar gemacht.
Das museumspädagogische Angebot richtet sich an die Klassen 4 – 13 aller Schultypen.
Die Gestaltung von Kindergeburtstagen (drechseln, schmieden, Lederarbeiten) werden vom ehrenamtlichen Personal nach Absprache angeboten.
Geschichtsforschung
Für wissenschaftliche Heimat- und Handwerksforschung stellt das Museum ständig einen elektronisch ausgerüsteten Arbeitsplatz zur Verfügung. Auch die umfangreiche Präsenzbibliothek zu den Museumsthemen und zur Geschichte des Elbe-Weser-Raumes kann dort genutzt werden.
Ergebnisse der heimat- und handwerksgeschichtlichen Forschungsarbeit im Museum erscheinen in unregelmäßiger Folge in der Rubrik „Quellen und kleine Beiträge“ und können von dort als PDF heruntergeladen werden.
Kontakt:
Marschdamm 2c – 21640 Horneburg
Telefon: 04163 / 6320
Öffnungszeiten:
Dienstag – Donnerstag von 10 – 12 Uhr
in der Wintersaison (bis März 2023) entfallen die Öffnungen am Sonntag!
Gruppenführungen sind jederzeit nach Vereinbarung möglich!